49. Session
- Navigation
- Veranstaltungen
- Mitglieder
Unsere Historie
Die Idee, Karneval in Molbitz zu feiern, stammt von Otto Jauch. Er war 1959 Prima des 5. Duhlendorfer Karnevals mit einer Ex-Molbitzerin (Gerlinde Hofmann). Am 3. Weihnachtsfeiertag 1961 trafen sich in der Wohnung von Günter Dietrich folgende Karnevalsfreunde, die den l. Molbitzer Karneval vorbereiteten: Otto Jauch, Karl Kriez (Dorfclub-Vorsitzender), Heinz Müller (Kleingarten-Verein). Im Januar kamen die Karnevalsfreunde Renate Schmidt, geb. Thiem, Rosemarie Schrön, geb. Brauer und Rolf Hilker zum erweiterten Vorstand hinzu.
Otto Jauch und Christel Alletsee, geb. Abicht, waren unser erstes Prinzenpaar. Rolf Hilker und Günter Dietrich die persönliche Polizei des Prinzen. Die Minister wurden mit geborgten Fracks aus Neustadt eingekleidet. Jedes Jahr ein Prinzenpaar und dann noch aus Molbitz, das war oft nicht einfach, aber viele Jahre wurde dies so eingehalten.Die 1. Funkengarde wurde durch die großzügige Hilfe von Frau Frieda Thiem eingekleidet (kurze Röcke und Blusen wurden von ihr genäht). Die Funken sind immer ein besonderer Höhepunkt. Der traditionelle Einmarsch oder auch die Einlagen gehören dazu, wie das Salz in der Suppe.1964 wurde die Leibgarde aufgestellt. Ihr erster General war Waldemar Diesel. Jeder der nachfolgenden Generäle hatte mit seiner Truppe besondere Einlagen für die Auftritte zu den Veranstaltungen vorbereitet und der Wachaufzug ist einer der Höhepunkte jedes Gala-Abends.1966, zum 5. Karneval, wurden im damaligen Bezirk Gera die Gala-Abende in Molbitz ins Leben gerufen. In diesem Jahr begann Ernst Kupfer als Präsident. Bis zum 10. Karneval führte er den CCM, dann gab er aus gesundheitlichen Gründen auf. Der damalige Kanzler Ralf Litzba hörte auch nach dem 10. Karneval auf.
Mir, Günter
Dietrich, wurde die Führung des CCM in 5 Minuten übergeben. Ohne
Präsident, später ohne Schatzmeister und Sponsoren, führte ich den
Karneval, bis wir zum 15. wieder einen Präsidenten in Rolf Hofmann
hatten. Später übernahm diese Aufgabe Hermann Taubert und heute
hat dieses Ehrenamt Torsten Fliedner aus Pößneck inne. Beim 1. Molbitzer
Karneval wurde ein einfacher Umzug durch den Ort durchgeführt und
ab dem 2. bis zum 10. Karneval zogen dann Umzüge mit geschmückten
Wagen, Gruppen und Musik durch den Ort. Die Aufstellung war in der
Pillingsdorfer Straße - über den Dorfplatz, Südstraße, Hauptstraße
(Triptiser Straße) und Neustädter Straße ging es zum Dorfplatz zurück
wo der Umzug seinen Abschluß fand. Tausende Besucher von Nah und
Fern kamen zu diesem Ereignis. Aber auch beim Umzug des Duhlendorfer
Karnevals in Neustadt beteiligten wir uns immer.Die Faschingsveranstaltungen,
Prinzenproklamation, Gala-Abende, Rentner- und Kinderfasching fanden
viele Jahre im Saal der Molbitzer Gaststätte statt und in der „Bockschmiede"
wurde manch Glas geleert. In der Zeit der Renovierung des Saales
führten wir die Veranstaltungen im Speisesaal des VEB Metallweberei
Neustadt (Orla) durch. Hier finden seit 1991 wieder alle Veranstaltungen
statt. Nach jeder Veranstaltung, die der CCM durchführte, mußte
der Saal von den Mitgliedern gesäubert werden. Jedes Jahr gab es
einen Rentnerfasching (Gala-Abend) und den Kinderfasching. Höhepunkte
jedes Karnevals sind natürlich die Auftritte von Büttenredner und
Gesangsgruppen.
Als Büttenredner waren besonders Otto Jauch - er war der erste Büttenredner
-, Rolf und Percy Hilker, Paul Sonntag, Ernst Heuschkel, Fritz und
Wilfried Poser (er war der letzte Vorsitzende der Ptte der „Weiraer
Hofsänger", der „Pöllwitzer Mücken", der „Orla-Spatzen" und der
„Molbitzer
Hofsänger". Unvergessen auch der Auftritt der „Posträuber" Paul
Sonntag, Gerhard Klessen und Hermann Lecker.
„Molbitz,
wie es singt und lacht" oder „Wie Thüringen das grüne Herz Deutschlands,
so Molbitz die Perle Europas" waren Schlagzeilen, die den CCM
weit über die Grenzen des Kreises Pößneck bekannt machten.
Auftrittsverträge wurden abgeschlossen:
- „Wintergarten", Gera (mehr Zuschauer als Molbitz Einwohner hatte)
- „Haus der Kultur", Gera
- „Klubhaus der Bergarbeiter", Gera
- „Kulturpalast Maxhütte"
- „Jugendclubhaus", Saalfeld
- „Jugendclubhaus", Hermsdorf.
Viele Jahre waren wir Gastgeber für die LPG Lindenkreuz, für die LPG Saara im Kulturhaus in Niederpöllnitz oder waren zur Ferienbetreuung in Saaldorf (Finnhütten).
mit freundlicher Genehmigung des Numismatischen Verlages Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn - Leipzig im Jahr 2000;
Besonderen Dank an Frau Heidrun Höhn und Herrn Günter Dietrich